Vielfältiges Bildungsprogramm am Campus in Unken
Unser Bildungsprogramm am Campus ist wesentlicher Bestandteil der Ausbildung junger Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen. Eine breite Palette an Lernmöglichkeiten unterstützt die Jugendlichen bei der Vorbereitung auf ein selbständiges und erfülltes Leben.
Umfassendes Lernangebot
Grundlegende Kulturtechniken wie Lesen, Schreiben und Rechnen bilden die Basis des Lernangebots. Darüber hinaus bearbeiten die Jugendlichen wichtige allgemeine Themen, die für das Berufsleben und den Alltag von großer Bedeutung sind. Dazu gehören zum Beispiel:
- digitale Bildung
- politische Bildung
- Bankwissen
- örtliche Orientierung
- Jobsuche
- Bewerbungstraining
Individuelle Förderung und freiwillige Teilnahme
Um die TeilnehmerInnen individuell fördern zu können, findet zu Beginn ein Einstufungstest in Deutsch und Mathematik statt. Besuchen die Jugendlichen keine Berufsschule, können sie vom zweiten bis zum fünften Ausbildungssemester einmal wöchentlich für zwei Stunden ins Bildungsprogramm kommen. Die Teilnahme daran ist freiwillig. Dennoch nehmen fast alle Jugendlichen gerne an den Kursen teil. BerufsschülerInnen können gegebenenfalls ebenfalls eine spezielle Förderung in Anspruch nehmen.
Sprach- und Leseförderung
Besonderer Schwerpunkt ist die Sprach- und Leseförderung. Wir bieten nach Möglichkeit auch Förderkurse für Jugendliche mit Deutsch als Zweitsprache an. In Zusammenarbeit mit der Freizeitbetreuung können die Jugendlichen unsere Jugendbücherei nutzen. In der Bücherei finden auch regelmäßig Veranstaltungen statt, wie z.B. der Lesespaß im Juli 2024 oder die Büchereiveranstaltung mit Leseproben und einer Tombola im November 2024.
Kulturelle Exkursionen und Workshops
Exkursionen zu kulturellen Veranstaltungen, wie Theaterbesuche, sind sicher Höhepunkte des Bildungsprogramms. Zudem bieten wir immer wieder Workshops zu wichtigen Themen an: Beispielsweise zum sicheren Umgang mit digitalen Medien. Hierfür laden wir gerne auch externe TrainerInnen ein.
Im Dezember 2024 besuchten wir das Theaterstück „Mio mein Mio“ von Astrid Lindgren im Kulturhaus Nexus in Saalfelden. Die gelungene Aufführung des Theaters ecce hat unseren Jugendlichen sehr gefallen.

Im November 2023 erklärte eine Trainerin von „atempo“ den Jugendlichen, wie ein möglichst sicherer Umgang mit dem Handy gelingt.
2022 waren wir Teil einer „Ideenwerkstatt“ im Salzburger Freilichtmuseum. Ziel war, das Freileichtmuseum barrierefreier zu gestalten.
Ein Blick in die Zukunft
Das vielfältige Programm des Bildungsprogramm erweitert den Horizont der TeilnehmerInnen und hilft, sie auf ein selbständiges Leben vorzubereiten. Wir wollen auch weiterhin vielfältige Lernmöglichkeiten bieten und die Jugendlichen bestmöglich in ihrer Entwicklung unterstützen.